1 verknüpftes Event:
"Star Citizen Live" ist eine rund einstündiger Twitch-Livestream, bei dem Jared Huckaby, der Creative Content Lead bei Cloud Imperium Games, regelmäßig verschiedene Gäste einlädt, um spezifische Themen zu besprechen oder Fragen der Community zu beantworten.
Neue Informationen aus dem Livestream ...
Inhalte des Abschnitts
- ... zu den einzelnen Raumschiffen und Fahrzeugen
- ... zu Gameplay-Features und schiffsübergreifenden Themen
Beantwortet wurden die Fragen in dieser einstündigen Show von John Crew (Vehicle Director) und Ben Curtis (Vehicle Art Director).
... zu den einzelnen Raumschiffen und Fahrzeugen
- Das Konzept für das Rework der und der ist bereits fertiggestellt. Wann die Arbeiten daran beginnen, steht jedoch noch in den Sternen. In den Planungen für die kommenden 12 bis 18 Monate ist dies auf jeden Fall nicht enthalten.
- Mit dem Äußeren ist man bei CIG zufrieden; es geht hauptsächlich um die Überarbeitungen im Inneren, vor allem um eine bessere Raumnutzung. Außerdem möchte man bei CIG, dass es besser mit den verschiedenen Modulen und deren Layouts funktioniert, die noch produziert werden sollen.
- Diese Woche wurde damit begonnen, die , , , und auf den aktuellen Stand zu bringen. Dabei erhalten diese Schiffe ebenfalls physikalische Komponenten.
- Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, werden die Aurora‑Varianten wieder im Pledge Store als Game Packages zum Verkauf angeboten.
- Für die vierte Zeus-Variante (ST) fehlt derzeit noch das passende Gameplay, weshalb daran momentan nicht gearbeitet wird.
- Die und werden Teil der Alpha 4.3.1 sein, die im September erscheinen wird.
- Jeder, der das Schiff in der Vergangenheit gekauft hat oder es zukünftig im Pledge Store kaufen wird, erhält alle sechs Module für den Krankenbereich des Schiffes kostenlos dazu (je Seite eines mit Tier‑1-, eines mit Tier‑2‑ und eines mit Tier‑3‑Betten).
- Zum Release wird die Apollo keine Drohnen haben.
- Derzeit wird aktiv am Kommandomodul der , und der gearbeitet. Erst wenn dieses einwandfrei funktioniert, soll die Ironclad ins Spiel kommen.
- Die Ironclad wird weiterhin keine PDC (Point Defence Cannon) haben.
- Die Frachtkapseln der sind zwar visuell beeindruckend, weisen jedoch spieltechnisch einige Mängel auf. Das Konzept soll überarbeitet werden, wobei das visuelle Erscheinungsbild möglichst erhalten bleiben soll. Eine bereits bestätigte Änderung ist, dass CIG bei den Railen ebenfalls auf die standardmäßigen SCU-Container zurückgreifen wird, die bereits bei vielen anderen Schiffen verwendet werden.
- Die Frachttüren der waren nie dafür vorgesehen, dass sie sich vollständig öffnen lassen. Stattdessen sollen die Frachtmodule abgeworfen werden, damit der Zugang danach deutlich besser ist und die Module gegen andere ausgetauscht werden können. Bis dies jedoch umgesetzt ist (was noch dauern wird), bleibt der Zugang so umständlich wie bisher.
- Die Fortsetzung der Arbeiten an der ist derzeit für die zweite Jahreshälfte 2026 geplant. Der aktuelle Zustand des Schiffs entspricht dem auf der CitizenCon 2953 gezeigten.
- Das soll auf den neuesten Stand gebracht werden, mit Platz für Komponenten und zwei Waffenhalterungen auf der Rückseite. Weitere Änderungen sind derzeit nicht vorgesehen.
- Auch wenn die mit der Alpha 4.3 eingeführt wurde, ist sie noch nicht final. Die erforderlichen Arbeiten sollen jedoch bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
... zu Gameplay-Features und schiffsübergreifenden Themen
- Alle im Spiel derzeit flugbereiten Schiffe sind für das Engineering-Gameplay vorbereitet. Gerade bei den Einsitzern fehlen zwar noch die physischen Komponenten, doch das Feature kann jederzeit aktiviert und die Anpassungen nachträglich vorgenommen werden.
- Mit dem Update ändert sich die Funktionsweise der Schilde erheblich. Hat ein Schiff mehr als zwei Schilde, sind stets nur zwei gleichzeitig aktiv. Fällt eines davon aus, wird das dritte Schild aktiviert; fällt dieses aus, folgt das vierte usw.
- In Bezug auf den Energieverbrauch ändert sich die Situation, da nur zwei Schilde mit Energie versorgt werden müssen, aber ein größerer Vorrat an Schildgeneratoren vorhanden ist.
- Was die unterschiedlichen Größen betrifft, werden alle Größen (einschließlich aller Komponentenwerte) beim nächsten Update geändert. Der Unterschied zwischen den einzelnen Größen wird danach deutlich geringer sein.
- Mit dem Update ändert sich die Funktionsweise der Schilde erheblich. Hat ein Schiff mehr als zwei Schilde, sind stets nur zwei gleichzeitig aktiv. Fällt eines davon aus, wird das dritte Schild aktiviert; fällt dieses aus, folgt das vierte usw.
- Prinzipiell sind die notwendigen Systeme für die Modularität von Raumschiffen abgeschlossen. Bei der fehlen nur noch zwei Module (Transport und Wohnraum); ansonsten sind sie vollständig integriert. Weitere Schiffe werden nach und nach folgen. Was eine schnellere Ausweitung auf die anderen versprochenen Schiffe verhindert, sind vor allem Zeit und Ressourcen.
- In diesem Jahr kommen noch zwei Schiffe mit maßgeschneiderten Waffen (bespoke) ins Spiel, eines davon im Oktober. Insgesamt scheint CIG jedoch wieder von diesem Ansatz abzugehen.
- Aus Sicht der Designer ermöglichen maßgeschneiderte Waffen eine bessere Kontrolle über die tatsächliche Schadenswirkung eines Schiffs. Bei generischen, austauschbaren Waffen müssen sie stets deren volle Reichweite berücksichtigen. Hätte die zum Beispiel generische Size‑5‑Waffen, wäre das ein wirklich übermächtiges Schiff. Mit maßgeschneiderten Waffen hingegen können sie sehr eingeschränkte Varianten einsetzen.
- Gleichzeitig stellt es einen Kompromiss zwischen den Designanforderungen und den gewünschten visuellen Effekten dar.
- Es ist ein mittelgroßes Bergungsschiff geplant. Nach Aussagen während des Q&A wird dieses sehr wahrscheinlich von stammen.
- Ein Großteil der Schiffe, die bereits vor längerer Zeit als Konzepte vorgestellt wurden, aber noch nicht flugbereit sind, wartet weiterhin auf Gameplay‑Features. Ausnahmen sind die und ihre Varianten, die , die und sowie die .
- Für das kommende Jahr ist kein Herstellerschwerpunkt geplant. An sich gab es dieses Jahr auch keinen. Einzig bei den größeren Schiffen arbeiten sie derzeit hauptsächlich an RSI-Schiffen, damit die dafür entwickelten Bausätze nicht sofort wieder verstauben.
- CIG möchte künftig weitere Schiffe des Herstellers ins Spiel bringen.
- Außentüren von Raumschiffen und Fahrzeugen sollen künftig nicht mehr so leicht zu zerstören sein. Kurzfristig übernimmt das Engineering-Gameplay diese Aufgabe; langfristig werden die Türen durch das Maelstrom-System jedoch massiv verstärkt.
- Medizinische Baken sind derzeit aufgrund von Problemen nach Änderungen im Missionssystem deaktiviert. Sie sollen jedoch bald wieder verfügbar sein; im Hinblick auf den Release der Apollo-Varianten hofft CIG auf die Alpha 4.3.1 im September.
- Die Animationen für das Aufstehen und Hinsetzen, insbesondere bei einigen Einsitzern, sind auch den Mitarbeitenden bei CIG zu lang. Diese sollen verkürzt werden, wobei dafür auch Arbeiten in anderen Abteilungen, etwa im Audio-Bereich, nötig sind. Was jedoch niemals passieren wird, ist, dass man sofort in einem Sitz landet. Die Animationen gehören zur DNA von Star Citizen.
- Die Idee, Halterungen im Frachtraum für das MaxLift Tractor Tool anzubringen, kam gut an. Mal sehen, was sich daraus entwickelt.
- Stand jetzt sollen in Zukunft keine Schiffe oder Fahrzeuge mehr als Konzepte verkauft werden.
- Die einzige Ausnahme wird vermutlich ein Schiff in Battlecruiser-Größe sein. Dieses wurde vor über zehn Jahren als Stretch Goal angekündigt und wird noch ins Spiel kommen. Wann das Konzept jedoch fertig ist, steht noch in den Sternen.
- Schiff-zu-Schiff-Docking ist weiterhin geplant; ein genauer Zeitrahmen konnte jedoch nicht genannt werden.
- Die Betankung und Reparatur kleinerer Schiffe im Hangar größerer Schiffe soll bald umgesetzt werden. In der ersten Iteration erfolgt dies jedoch - wie auch in den Raumstationen - komplett automatisch über die mobiGlass-Service‑App. Die dafür notwendigen Ressourcen müssen sich im Frachtraum des größeren Schiffes befinden.
- Drohnen werden derzeit für den Basenbau entwickelt. Schiffe wie die Apollo oder die Carrack, die ebenfalls Drohnen erhalten sollen, werden diese erst zu einem späteren Zeitpunkt bekommen.
- In Zukunft sollen wir uns an dem Ort einloggen können, an dem wir uns in unserer letzten Session ausgeloggt haben. Wenn wir uns in einem Bett ausloggen (sei es in unserem Schiff, einer Station, unserer Basis oder im eigenen Appartement), erhalten wir einen Buff. Mehr Informationen dazu werden wir erhalten, sobald das Feature ins Spiel kommt.
Den Livestream erneut ansehen
Hier befindet sich ein externes Video von Youtube.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kommentare (0)
Melde dich an, um zu kommentieren.
Neueste
Älteste
Beliebteste
Aktuelle Artikel
Vor 23 Stunden
Vor 5 Tagen
Vor 6 Tagen