Limitloot
Livestream #3 - Basenbau, Crafting, Story und mehr
Play Video

Dune AwakeningLivestream #3 - Basenbau, Crafting, Story und mehr

Nicht mehr lange und wir den Wüstenplaneten Arrakis selbst erkunden. Am 10. Juni (bzw. am 5. Juni für Vorbesteller der Deluxe- oder Ultimate-Version) öffnen die Server von Dune Awakening. Bereits nächste Woche, vom 9. bis 12. Mai, können wir während eines großen Stresstests einen Einblick gewinnen, auch wenn wir derzeit keinen Beta-Zugang haben. 
Da der Release nicht mehr fern ist, wird aktuell intensiv Werbung gemacht. Nachdem es in den letzten beiden Livestreams um die Spielwelt, das Kampfsystem, Gilden und Fahrzeuge ging, widmet sich der dritte Stream dem umfangreichen Bausystem, der Story und dem Landsraad-Feature. 
Moderiert wurde der Stream erneut von Natascha Röösli (Senior PR Manager), als Gäste waren Leo Welter (Lead Game Designer), Tor Egil Andersen (Senior Content Manager), Léa Talbot (Associate Lead Narrative Designer), Nils Ryborg (Producer), Amar Zouari (Senior Designer) und Joel Bylos (Chief Creative Director) dabei.

Das wurde gezeigt

Inhalte des Abschnitts
  1. Basenbau
  2. Die Story von Dune Awakening
  3. Das Exchange-Netzwerk und der Landsraad

Basenbau

Der erste Themenblock behandelte den Basenbau. Zunächst wurde ein Teaser präsentiert, bevor die eigentlichen Informationen folgten.
Hier befindet sich ein externes Video von Youtube.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das sind die Informationen vom Themenblock

  • Das gesamte Bausystem stellt im Grunde eine Weiterentwicklung dessen dar, was in den letzten acht Jahren bei Conan Exiles entwickelt und gepflegt wurde.
  • Zum Release gibt es insgesamt drei Building-Sets, darunter jeweils eines für die verfeindeten Häuser Harkonnen und Atreides. Es ist sogar möglich, beide Sets zu erhalten, indem wir uns zunächst einem Haus anschließen, es verraten und dann zum anderen überlaufen. Dies soll jedoch auch Konsequenzen für uns haben.
  • Building-Sets können beim Bauen miteinander kombiniert werden. So gibt es bereits in der Beta Basen, die teilweise aus Atreides- und teilweise aus Harkonnen-Elementen bestehen.
  • Um das Caladan-Building-Set zu erhalten, müssen wir die Ultimate-Version vorbestellen.
  • Zusätzliche Building-Sets werden durch Patches oder kostenpflichtige DLCs verfügbar sein. Die ersten vier Sets sind in der Deluxe- oder Ultimate-Version des Spiels enthalten.
  • Wir können unsere Basis sowohl in der Hagar Basin Zone als auch in der Deep Desert Zone errichten. Dabei sollten wir jedoch beachten, dass letztere eine PVP-Zone ist.
  • Um eine Basis zu errichten, benötigen wir zunächst eine Sub-Fief-Konsole. Diese ist in zwei Varianten erhältlich: Normal und Advanced. Die Advanced-Variante kann ein größeres Gebiet beanspruchen, wird jedoch erst später erlernt. Sobald wir ein Gebiet beansprucht haben, können wir die Konsole innerhalb dieses Gebiets nachträglich verschieben, sodass sie zur Basis passt.
  • Wir können insgesamt drei Konsolen gleichzeitig platzieren. Ob sie voneinander entfernt oder miteinander verbunden sind, um eine größere Basis zu errichten, liegt ganz bei uns.
Platzieren einer Sub-Fief Konsole
  • Zwischen unseren Gebieten und denen anderer Charaktere besteht stets ein Abstand. Dies ist notwendig, damit niemand andere zubauen kann.
  • Jede Basis hat ein umfangreiches Berechtigungssystem. Es ist sogar möglich, bestimmte Bereiche einer Basis öffentlich zugänglich zu machen, während andere nur für diejenigen zugänglich sind, die tatsächlich berechtigt sind.
  • Wir müssen insgesamt zwei Ressourcen im Auge behalten, um unsere Basis kontinuierlich aktiv zu halten.
    • Steuern | Abgesehen von der ersten Basis, die wir im Verlauf der Hauptgeschichte errichten und später wieder zerstören, müssen wir Steuern für unser Eigentum entrichten. Tun wir dies nicht, wird es nicht mehr durch ein Schild geschützt und verschwindet nach einiger Zeit.
    • Strom | Um unsere Basis mit einem Schild zu schützen und die Fabrikatoren sowie andere Maschinen am Laufen zu halten, müssen wir Strom erzeugen. Dafür stehen uns Generatoren und andere Möglichkeiten zur Verfügung. Kann nicht ausreichend Strom generiert werden, fällt das Schild aus und unsere Basis ist ungeschützt.
Übersicht über Basis
Berechtigungsfenster
  • Für unsere Basis stehen uns zahlreiche Dekorationen wie Bänke, Tische und Wandschmuck zur Verfügung, um ihr ein ansprechendes Aussehen zu verleihen. Diese erhalten wir sowohl über die Bau-Sets als auch über andere Ingame-Quellen.
  • In der Basis können wir verschiedene Maschinen in unterschiedlichen Ausführungen platzieren. Dazu gehören unter anderem Fabrikatoren zur Herstellung verschiedenster Rüstungen und Waffen sowie Maschinen, die Blut in Wasser umwandeln.
  • Basen selbst können wir nicht verschieben. Mit einem selbst entwickelten Solido-Replicator-Tool können wir jedoch das Design einer Basis als Blueprint kopieren. Danach reißen wir die bestehende Basis ab (wodurch wir einen Großteil der Ressourcen zurückgewinnen), reisen zum neuen Standort und bauen sie dort basierend auf dem Blueprint wieder auf.
    • Alternativ können wir diesen Blueprint auch verschenken oder verkaufen, müssen jedoch jedes Mal einen neuen Blueprint generieren.
  • Basen können jederzeit von uns aufgegeben und an einem anderen Ort neu errichtet werden. Daher müssen wir uns zu Beginn des Spiels keine Gedanken darüber machen, ob dieser Ort derjenige ist, an dem wir den Rest unseres Ingame-Lebens verbringen möchten.
  • Basen müssen immer vollständig durch Wände, Böden und Decken geschlossen sein, selbst wenn sie an Höhlen oder Felsformationen gebaut sind, um den Schutz zu gewährleisten.
  • Im Gegensatz zu anderen Survival-Spielen können wir in Dune Awakening keine Höhlen graben.
Eine Atreides Basis
Eine Harkonnen Basis
Eine Basis integriert in Gesteinsformationen

Die Story von Dune Awakening

Zu Beginn wurde uns auch hier ein neuer Teaser gezeigt, bevor weitere Informationen preisgegeben wurden.
Hier befindet sich ein externes Video von Youtube.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das sind die Informationen vom Themenblock

Schon seit längerer Zeit ist bekannt, dass das MMO in einer alternativen Zeitlinie spielt, in der Lady Jessica den Vorgaben der Bene Gesserit gefolgt ist und ein Mädchen zur Welt gebracht hat. Dadurch konnte Jessica ihre Ausbildung fortsetzen und erlangte die Fähigkeit, in die Zukunft zu blicken. 
So war es möglich, den Attentatsversuch auf Herzog Leto zu vereiteln. Dies führte jedoch nicht zu Frieden, sondern zu einem seit zehn Jahren andauernden Krieg auf Arrakis. Wenn wir unseren Fuß auf den Wüstenplaneten setzen, befinden wir uns im Jahr 10201 (in der normalen Zeitlinie wären wir hier mitten im Jihad von Muad'Dib).
  • In dieser alternativen Zeitlinie leben einige Charaktere, die in den Büchern bereits früh gestorben sind. Dazu gehören neben Leto auch Duncan Idaho (nicht der Ghola, sondern das Original) und Piter DeVries (der Mentat der Harkonnen).
  • Das Ganze ist nicht völlig aus der Luft gegriffen. Paul hat in den Büchern oft versucht, den goldenen Pfad zu finden. Es ist durchaus möglich, dass er dabei auch Zeitlinien sah, in denen er nicht existierte.
  • Der Hauptgrund, warum sie diesen Weg gewählt haben, ist, dass sie ihre eigene Geschichte erzählen wollten, ohne dabei den Büchern und Filmen zu widersprechen.
  • Alles, was bis zur Geburt des Kindes geschah, verlief in beiden Zeitlinien identisch. Auch danach gab es noch viele Ähnlichkeiten. Erst mit dem gescheiterten Attentatsversuch auf Leto änderte sich die Geschichte des Universums grundlegend.
  • Cathag, die ursprüngliche Hauptstadt der Harkonnen auf Arrakis, lag viel zu nah an Arrakeen, der Hauptstadt der Atreides. Da dies im Kontext eines Krieges unrealistisch gewesen wäre, musste Cathag zerstört werden, und die Harkonnen bauten an einem anderen Ort eine neue Heimat. Diese Veränderung wird auch im Spiel thematisiert.
  • Sowohl die Hauptgeschichte als auch die zahlreichen Nebengeschichten werden einen zentralen Bestandteil von Dune Awakening bilden. Dies unterscheidet das Projekt von anderen Sandbox-Survival-Spielen.
  • Am Anfang hilft die Geschichte vor allem dabei, uns mit den verschiedenen Features vertraut zu machen. Daher ist sie anfangs noch unverzichtbar. Später können wir die Hauptgeschichte jedoch problemlos komplett ignorieren.
  • Neben der Hauptstory wird es auch verschiedene Nebengeschichten geben, die uns die aktuelle politische und gesellschaftliche Lage des Universums näherbringen.
  • Zunächst wählen wir einen Mentor aus. Dieser bestimmt nicht nur unsere Anfangsfähigkeit (wir können jedoch alle angebotenen Fähigkeiten unabhängig vom Mentor erlernen), sondern ermöglicht uns auch, im späteren Verlauf einzigartige Geschichten zu erleben.
  • Die Quests sind vollständig vertont und es gibt gelegentlich sogar Zwischensequenzen.
  • Wie in den Büchern ist Dune keine Geschichte von Gut (Atreides) gegen Böse (Harkonnen). Alle haben irgendwie Dreck am Stecken.

Das Exchange-Netzwerk und der Landsraad

Vorab eine Klarstellung: Beide Funktionen gelten serverweit. Ein Server besteht dabei aus mehreren Sietches. Welcher Sietch zu einem Server gehört, erkennen wir direkt in der Serverauswahl.

Das Exchange-Netzwerk

  • Hierbei handelt es sich um das Auktionshaus in Dune Awakening.
  • Hier können wir sowohl Gegenstände kaufen und verkaufen als auch Blueprints für Basen und Karten zu Ressourcenvorkommen in der Deep Desert Zone erwerben.
  • Der Zugang zum Exchange-Netzwerk erfolgt ausschließlich über den Social Hub des jeweiligen Hauses. Ein Terminal für die eigene Basis ist derzeit nicht geplant.
Exchange Übersicht
Angaben beim Verkauf eines Gegenstands

Der Landsraad

Der Landsraad ist in den Büchern ein Gremium, in dem alle großen Häuser vertreten sind und den Imperator bei der Führung des Imperiums beraten.
  • Im MMO handelt es sich hingegen um eine Endgame-Aktivität, die als erweiterte Form von täglichen Aufgaben angesehen werden kann und mit einem ausgebauten Rufsystem verbunden ist.
  • Das Ziel ist, bis zum Ende einer Woche möglichst viele der großen Häuser auf die Seite der Atreiden oder Harkonnen zu ziehen, je nachdem, welchem Haus wir uns anschließen.
  • Um dies zu erreichen, müssen wir verschiedene Aufgaben bewältigen, darunter PVP, PVE sowie Handwerk und Erkundung.
  • Die Fraktion, die am Ende der Woche die meisten Stimmen hat, gewinnt die jeweilige Abstimmung.
  • Gildenleiter können zusätzlich den Wochengewinn festlegen. Hierbei stehen verschiedene Dekrete zur Auswahl: Einige schalten temporär einen besonderen Händler frei, andere bieten Buffs oder verändern sogar die Spielregeln in der Deep Desert Zone, wie zum Beispiel das Aktivieren von Full Loot.
  • Die aktuelle Version ist erst der Anfang. In zukünftigen Updates sollen neue Dekrete und Aktivitäten ins Spiel integriert werden, und möglicherweise werden sogar komplett neue Mechaniken eingeführt.
  • Damit auch Spielende, die keiner Gilde angehören wollen, Zugang zum Landsraad haben, gibt es im Spiel keine Mindestanforderungen für Gilden. Man kann auch alleine eine gründen.
Landsraad Übersicht Fenster
Fenster zur Wahl des Dekrets
Haus Atreides gewinnt
Kommentare (0)
Kommentare (0)
Melde dich an, um zu kommentieren.
0/500
Neueste
Älteste
Beliebteste
Das steht an
Noch mehr Dune Awakening