Limitloot
Livestream April 2025

Dune AwakeningLivestream April 2025

Das kommende Survival-MMO Dune: Awakening nimmt immer konkretere Formen an. In einem ausführlichen Livestream gab Entwickler Funcom am 15. April 2025 tiefe Einblicke in zentrale Spielmechaniken - allen voran das Kampfsystem, das in einer atmosphärischen Imperialen Teststation eindrucksvoll demonstriert wurde.
Moderiert wurde der Stream erneut von Natascha Röösli, Senior PR Managerin bei Funcom, die durch die Sendung führte. Zu Gast waren diesmal unter anderem Viljar, Senior Game Director (u.a. bekannt für Age of Conan & Hitman: Absolution) und Alex, Combat Designer mit Erfahrung aus Conan Exiles. Gemeinsam gaben sie nicht nur spannende Hintergrundinformationen zur Entwicklung, sondern zeigten auch erstmals echtes Live-Gameplay, sowohl im Solo- als auch im Gruppenspiel.
Hier befindet sich ein externes Video von Youtube.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

 

Zusammenfassung des Dune: Awakening Livestreams

Inhalte des Abschnitts
  1. Release-Verschiebung & Beta-Zeiträume
  2. Kampf: Vision & Umsetzung
  3. Serverstruktur & Crossplay
  4. Gruppen & Gilden
  5. Basen, Fahrzeuge & Rechteverwaltung

Release-Verschiebung & Beta-Zeiträume

  • Der geplante Release wurde vom 20. Mai auf den 10. Juni 2025 verschoben.
  • Headstart für Vorbesteller startet bereits am 5. Juni.
  • Es wird ein non-NDA Beta-Wochenende geben – Inhalte dürfen frei gestreamt, aufgenommen und geteilt werden.

Kampf: Vision & Umsetzung

Die Entwickler wollen „das beste Kampfsystem im Survival-Genre“ schaffen. Die Basis dafür soll ein dynamisches, schnelles und aktives Kampfsystem sein, das den Fokus auf Bewegung, Timing und die richtige Position legt und durch die Kombination der verschiedenen Kampfarten wie Fernkampf, Nahkampf und Fähigkeiten basierte Kämpfe eine große Vielfalt bietet. Ziel ist es nicht, ein Soulslike-Spiel zu entwickeln, sondern eher im Stil moderner Actionspiele.
  • Solo vs. Gruppenplay

    • Solo-Spieler nutzen Tools wie:
      • Gravity-Granaten
      • Schilde als Blockaden
      • Kletterkralle zur Flucht
    • Taktisches Vorgehen („Divide & Conquer“) wird belohnt.
    • Im Team einfacher – dennoch kann Fehlverhalten tödlich enden.
      • 1 Gegner = leicht, 2 = fordernd, 3+ = kritisch.
  • Individualisierung & Archetypen

    • Frei kombinierbare Skill-Trees ermöglichen individuelle Spielstile.
    • Archetypen können spezialisiert oder hybrid gespielt werden.
    • Beispiele:
      • Schwertmeister:
        • Reflektor ( Verteidigung gegen Darts)
        • Knieangriff ( Ein kurzer Dash zum Gegner)
        • Wirbelwind
      • Bene Gesserit:
        • Zwang (Unterbindet die Kontrolle über die Muskulatur des Gegners und macht ihn somit kurzeitig Wehrlos)
        • Die Bene Gesserit kann sich hinter den Feind "teleportieren"
        • Bindu Sprint (Ein Sprint um sich ins Gefecht zustürzen oder aus dem Kampf zu fliehen.
  • Waffen & Schild-Mechanik

    • Fernkampfwaffen nutzen Darts, keine Kugeln – stilgetreu zum Dune-Universum.
      • Drill Shot: Angriffe durchdringen Schilde. Der einzige Schutz gegen diese Waffen ist das Ausweichen.
      • Disruptor: Angriffe durchdringen nicht das Schild, jedoch Schädigen dieses.
      • Karpov: Eine typische Automatikwaffe, Machtlos gegen Schilde.
    • Schilde deaktivieren sich beim Schießen – Timing ist entscheidend.
    • Nahkampfwaffen: Vielfältige Waffenwahl: Schwerter, Dolche, etc.
      • Schilde bleiben aktiv, sind aber anfällig gegen den Speziallangriff "Slow Blade".
      • Stamina-Management ist wichtig (z. B. für Ausweichmanöver).
  • Loretime: Holtzman-Technologie & Lasguns

    • Lasguns lösen bei Schildkontakt enorme Explosionen aus – wie in der Lore.
      • Spielmechanik: Es ist nicht möglich mit einer Lasgun auf ein Schild zu feuern, da die Folgen zu groß wären (Balance).
    • Schilde, so wie andere Gadgets (Schwebe-Gürtel) sind aus der Holtzman-Technologie.
    • Schwebe-Gürtel ermöglichen taktische Höhenwechsel und Flucht.
    • Der Energieverbrauch entscheidet über Aktivität von Schild oder Schwebe-Funktion.
  • Spice & Capstone Skills

    • Die Nutzung von Spice verstärkt Fähigkeiten:
      • Kürzere Cooldowns, mehr Schaden, Immunität gegen Gifte, schnellere Heilung.
      • Dieser Modus ermöglicht es Gegner zu Analysieren (HP, Ausrüstung, Munition), was wichtige Informationen über da Schlachtfeld liefert.
    • Der "Spice Modus" aktiviert spezielle Passive aus den Skilltrees der Archetypen:
      • Bindu-Dodge (Angriffe fliegen durch den Spieler hindurch)
      • Shield Overcharge (zeigt Schwachstellen in anderen Schilden)
  • Live-Gameplay-Eindruck: Solo-Kampf

    • Im ersten Abschnitt des Live-Gameplays wurde primär der Charakter, seine Ausrüstung und seine Fähigkeiten präsentiert.
    • Spieler startet mit Dehydration & Sonnenstich – Wasser ist kritisch.
    • Ausrüstung:
      • Nahkampfwaffen, Disruptor, Shotgun, Holtzman-Schild, Holtzman-Schwebe-Gürtel.
      • Leichte Rüstung erlaubt agiles spielen.
    • Es ist möglich Skills aus bis zu 5 Archetypen auszuwählen.
    • Anschließend wird der Kampf aktiv gezeigt in einem Labor "Eco-Lab-Dungeon".
      • Taktisches Vorgehen: Schleichen, Positionierung, Stagger-Effekte.
      • Intensive Kämpfe mit Fokus auf Ressourcen-Management.
  • Boss-Mechanik & Gruppenspiel

    • „Blood Door“: Schildbarriere, welche verhindert das man den Raum verlässt – Gegner müssen erst besiegt werden, bevor man raus kann.
    • Gruppen-Gameplay in der Tiefen Wüste (PvP-Zone):
      • Starke Gegner mit Spieler-Fähigkeiten.
      • PvP inkl. Friendly Fire, Loot-System (nur Erster erhält Loot).
      • Vertrauen und Taktik entscheidend.
      • Verrat möglich – inklusive doppelter Twists zwischen Freunden.

Serverstruktur & Crossplay

  • Welt besteht aus mehreren Sieges (Einzelserver), je 40 gleichzeitige Spieler (CCU).
  • Zonen wie Arakeen oder Deep Desert sind global geteilt.
  • Serverwahl zu Beginn – bei hoher Auslastung: Warteschlange.
  • Freunde auf anderen Servern besuchen möglich:
    • Nur mit Steam-Freundesliste.
    • Teleport zu Handelsposten nahe dem Freund.
    • Kein eigenes Land beanspruchbar während Besuch.

Gruppen & Gilden

  • Gruppen: Temporär, bis zu 4 Personen – mit HUD, Chat, Karte.
  • Gilden: Bis zu 32 Mitglieder, mit Rängen.
    • Nur eine Fraktion (Haus) pro Gilde – keine Misch-Gilden.
    • Bei Fraktionswechsel: automatischer Austritt aus Gilde.

Basen, Fahrzeuge & Rechteverwaltung

  • Feingranulares Zugriffssystem für Basen und Fahrzeuge:
    • Rollen wie Gast, Mitarbeiter, Mitbesitzer.
    • Jedes Objekt kann individuell freigegeben werden.
  • Öffentliche Basen möglich – etwa als Zuflucht für Neueinsteiger.
Kommentare (0)
Kommentare (0)
Melde dich an, um zu kommentieren.
0/500
Neueste
Älteste
Beliebteste
Aktuelle Artikel
Das steht an
Noch mehr Dune Awakening